In einem Ort wie Kranidi, wo das Olivenöl im Überfluss vorhanden ist, ist es auch zu erwarten, daß eine Fülle von Rezepten, die Olivenöl benutzen, entsteht. Eine davon sind auch die berühmten Ölkringel aus Kranidi. Ich hatte sie fast vergessen, bis ich vor einiger Zeit früh morgens und bei leichtem Regen, einen griechischen Mokka auf dem Hauptplatz von Kranidi direkt hinter dem Rathaus genoss. Ich saß in einem traditionellen Cafe. Das bedeutet Steinwände, hohes Holzdach und alte Holztüren, die immer noch kein Schloss, sondern Schnappriegel haben. Ich traf dort einen Schulkommilitonen, den ich seit langem nicht mehr gesehen hatte. Der Kaffe kam und mit ihm auch ein Teller voll von warmen, knusprigen Ölkringeln. Duft und Geschmack. Da begriff ich, daß ich das Rezept bekannt machen musste. Vielleicht probieren Sie es auch.
Diese Kringel werden bei uns während der Öllese gebacken, d.h. im Herbst und frühen Winter, wobei man ganz frisch gepresstes Olivenöl benutzt. Natürlich kann man das auch zu jeder anderen Zeit tun, aber dann ist das Öl eben nicht so frisch.

Fangen wir also an!
ZUTATEN
1 Kilo Mehl. Sie könnten auch, alternativ, Roggenmehl benutzen, im Verhältnis 50-50.
1½ kl ganz frisches, extra natives Olivenöl, wie z.B. Melleleio
½ TL Zimt und Nelken. Es ist immer besser –Aroma!!- wenn sie beide Zutaten selbst im Mörser zerstampfen und nicht schon fertig geriebene Produkte benutzen.
½ Tasse Weinbrand
7 TL Backpulver
1½ Tasse Zucker und
1½ Tasse warmes Wasser, damit im Mehl keine Klumpen entstehen
ZUBEREITUNG
In einer Schüssel rühren wir kurz das frische Öl mit dem Zucker ein. Anschließend geben wir den Weinbrand und das Wasser hinzu. Wenn Sie wollen können Sie auch entweder eine abgeriebene oder den Saft einer frisch gepressten Orange hinzufügen. Wir rühren weiter bis sich der Zucker auflöst und dann kommen Zimt und Nelken dazu.
Jetzt ist das Mehl an der Reihe, allerdings langsam und zusammen mit dem Backpulver. Wenn wir auch Roggenmehl benutzen, dann kommt erst das Weizenmehl mit dem Backpulver, wir verarbeiten es bis wir einen Teig haben und erst dann mischen wir langsam das übrige Mehl darunter. In beiden Fällen brauchen wir einen Teig der weich und leicht zu formen ist. Sobald dies der Fall ist wird die Schüssel mit einem Tuch abgedeckt und der Teig sollte für ca. 20 Min ruhen.
Der Ofen wird auf 180°C vorgewärmt und wir fangen an, mit leicht eingefetteten Händen, Kringel oder Zöpfchen (s.Foto) zu formen. Die Kringel bzw. geschlossene Hufeisenform ist bei den Hausfrauen in Kranidi die beliebteste.
Wir benutzen ein Ofenblech und backen für ca. 20 Min, die Kringel dürfen dann eine leichte Farbe haben!! Das sich entfaltende Aroma ist ein weiteres Zeichen und der erste Biss die absolute Bestätigung.
Genießen Sie die Kringel vorm Kamin, morgens beim Kaffee oder beim Tee mit Honig.
Und noch was, bewahren Sie Ihre Kringel in Blechdosen fern von Feuchtigkeit. So werden Sie sie viel länger knusprig genießen können.
Αν και το παρόν κείμενο αποτελεί πνευματική ιδιοκτησία του συντάκτη του, έχετε την άδεια να αναδημοσιεύσετε-αναπαραγάγετε ελευθέρως ολόκληρο ή μέρος του υπό την προϋπόθεση να επισυνάπτετε σε ευδιάκριτο σημείο ενεργόlink προς τον ιστότοπό μας https://www.mellofarm.gr/